- 1920 Gründung Schrebergarten-Colonie
- 1923 Schrebergarten Kolonie am Heustadlwasser (Gründendende Hauptversammlung)
- 1940 Zusammenlegung mit KGV Unter dem Heustadlwasser (dieser wird aufgelöst)
- 1946 Der Kleingartenverein übersteht die Kriegswirren und die Nachkriegszeit! Beherzte Frauen und Männer hauchen dem Verein wieder Leben ein! Wiederaufnahme der getrennten Vereinstätigkeit
- 1952 Gasthaus Anton Futterknecht
- 1968 Die Anlage bekommt eine Stromversorgung und Wegebeleuchtung
- 1978 Unser Verein erhält die Widmung EKL (Erholungsgebiet Kleingärten)
- 1981 Alle Wege werden in Eigenregie betoniert
- 1988 Errichtung einer Ringwasserleitung. Es werden alle Parzellen mit Wasser versorgt!
- 1990 Ein neues Vereinshaus wird gebaut!
- 1995 Kanal mit Hebewerk! Alle Parzellen werden angeschlossen.
- 1996 Widmung EKLW (Erholungsgebiet Kleingärten – Wohnen)
- 1997 Postcorner wird in Eigenregie gebaut!
- 1998 Neue Schrankenanlage am Otto-Futterknecht-Weg (Gemeinsam mit Klgv. Sonnenschein)
- 1999 Anlage wird neu Vermessen
- 2001 Gasanschluss; Straßen & Wege wurden mit Namen versehen
- 2003 Ankauf der Parzellen möglich, Vereinshaus erweitert
- 2005 Straßen neu asphaltiert
- 2006 Gerätehaus errichtet
- 2009 Homepage installiert
- 2010 Gründung Frauengruppe, Schrankenanlage erneuert, Wasserzählerablesung nun per Funk
- 2011 Otto Futterknecht Weg – Belag erneuert, Wegbeleuchtung neue Abspannung (Kabel)
- 2011 Neue Postfächer
- 2012 Videoüberwachung (Schrankenanlagen)
- 2013 Müllplatz neu (auch Videoüberwacht)
- 2014 Vereinswege erneuert
- 2015 Vereinshaus – Büromöbel neu
- 2018 Defibrillator wird angeschafft und montiert
- 2019 Meisenstraße wird vom Bezirk neu asphaltiert und bekommt Straßenbeleuchtung
- 2020 100 Jahre Vereinsjubiläum, Feierlichkeiten und Fest wegen Covid 19 Pandemie nicht möglich.
- 2021 Die Gemeinde Wien übergibt den letzten von ihr verwalteten Teil vom Otto Futterknecht Weg dem Verein (Schrankenanlage bis nach Hydrant).